Ein Aspekt, der im Recruiting in vielen Branchen eine entscheidende Rolle spielt, allerdings in der IT-Branche oftmals vernachlässigt wird: die Talentförderung. Aus dem Sport ist es nicht wegzudenken, aber in anderen Bereichen ist der Fördergedanke oft noch nicht im Recruiting angekommen.
Seiteninhalt
Was ist mit Talentförderung gemeint?
Unter Talentförderung werden verschiedene Maßnahmen zusammengefasst, die von privaten oder öffentlichen Institutionen durchgeführt werden, um junge Nachwuchstalente, in unserem Fall IT-Talente, zu fördern und in ihrem Werdegang zu unterstützen.
Dabei werden unter der Talentförderung Unterstützungen zusammengefasst, die zumeist an Nachwuchstalente vergeben werden, welche durch besondere Fähigkeiten auffallen oder sich in herausfordernden persönlichen Situationen befinden, die eine Förderung und Unterstützung notwendig oder sinnvoll macht.
Warum es Talentförderung in der IT-Branche braucht
Bekannt ist die Talentförderung insbesondere aus dem Sportbereich. Im Sport bestehen die besonders hohe zeitlichen Anforderungen und die geringe finanzielle Entlohnung ist bei einigen Sportarten in besonderem Kontrast zueinander.
Auch der Nachwuchs in der IT-Branche hat in vielen Fällen einen hohen Bedarf an Förderung.
Es gibt zwar zahlreiche junge und talentierte IT’ler, oft deutlich unter 20, die aber ein Studium aus zeitlichen oder finanziellen Gründen ablehnen. Denn ein Informatik-Studium ist mit einem hohem zeitlichem Aufwand verbunden.
Die Zeit für Nebenjobs ist deshalb oft knapp. Daraus resultiert für Studenten ein hoher Druck, das Studium schnell zu beenden, um keine finanziellen Probleme zu bekommen. Viele talentierte Programmierer und IT’ler scheuen deshalb das Studium oder haben finanzielle Schwierigkeiten

Warum Förderangebote Studenten helfen können
Kaum ein Informatiker wird durch jahreslanges Kellnern ein besserer Programmier. Eine große Hilfe für Studenten stellen deshalb Stipendien dar, da sie die finanzielle Situation entspannen können. So haben die jungen IT’ler Zeit, sich auf ihr Studium zu konzentrieren und mit möglichst wenig Schulden in das Berufsleben zu starten.
Aber auch Talente, die in während des Studiums schon Einblicke in praktische Anwendungsfelder und Projekte gewinnen möchten, sind auf die Kooperationsbereitschaft von Unternehmen angewiesen. Denn das theoretische Wissen aus dem Studium erhält oft erst in praktischen Anwendungsfeldern sein Fundament und seine Bedeutung. Wer nach dem Studium direkt durchstarten will, hat sich während des Studiums am besten stetig mit Unternehmen ausgetauscht.
Ebenfalls sind Frauen in der IT-Branche weiterhin stark unterrepräsentiert. Deshalb sind Förderangebote und Informationsveranstaltungen für Frauen von besonderer Bedeutung in der IT-Branche.
Was haben die Unternehmen von Talentförderung?
Klar, Talentförderung ist wichtig, aber welche Vorteile haben denn die Unternehmen davon, wenn sie sich für den Nachwuchs einsetzten?
Employer Branding-Effekte
Zu allererst sollte der Effekt auf das Employer-Branding hervorgehoben werden. Ein Unternehmen, welches sich schon während der Ausbildung für einen Studenten einsätzt, wird hinterher von diesen bei der Berufswahl auch präferiert behandelt.
Selbst wenn es zu keiner direkten Einstellung durch das Talent kommen sollte, zahlen diese Aktivitäten auf die „Employer-Brand“ des Unternehmens ein. Denn wenn ein Unternehmen schon während der Ausbildung auf IT’ler zugeht sollte davon ausgegangen werden, das Förderung und Interessen der Mitarbeiter auch im Alltag eine hohe Priorität genießen.
Teure Recruiting-Maßnahmen einsparen
Eine hohe Kostenstelle in vielen Unternehmen stellen aufwendige Recruiting-Maßnahmen dar. Mithilfe von der frühzeitigen Kontaktaufnahme mit den Arbeitnehmern der Zukunft kann die Notwendigkeit dieser stark reduziert werden.
Abschlussarbeiten & Programmierwettbewerbe: Kreative Ideen und Lösungen

Der klassische Open-Sourcing-Ansatz: Wenn ein Unternehmen relevante Probleme hat, die kreativer Lösungen bedarf, kann es extrem Hilfreich sein den Ideenpool durch Lösungen von Studenten zu erweitern. So können bei Programmierwettbewerben (im Einvernehmen mit dem Programmierer) sinnvolle Lösungen für relevante Anwendungsfelder geschaffen werden.
Besonders Abschlussarbeiten von Master- & Bachelorstudenten stellen eine sinnvolle und kostengünstige Möglichkeit dar, um Probleme im Unternehmen mit wissenschaftlichem Anspruch zu analysieren und gegebenenfalls zu lösen.
Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen, um Talentförderung in der IT zu betreiben?
Wenn Sie nun auch Interesse daran haben, mit der Talentförderung zu starten, dann haben wir für Sie einige Möglichkeiten zusammengetragen, mit welchen Sie IT-Talenten helfen können.
Kontakte zur Praxis halten
Eine einfache Möglichkeit, die quasi kostenfrei ist, ist es, in Kontakt mit Studenten zu bleiben und ihnen so Perspektiven und Hilfestellungen für Ihr Studium und Ihren Berufseinstieg zu bieten. Hierfür bieten sich verschiedene Events an Hochschulen an, bei denen Sie sich einbringen können.
Netzwerke bieten
Daran schließt sich eine weitere Möglichkeit an: Wenn Sie dem Studenten nicht direkt helfen können oder wollen, können Sie ein relevantes Netzwerk für junge Menschen darstellen, damit dieser eine passende Möglichkeit findet, um z.B. eine praxisrelevante Abschlussarbeit zu schreiben. Der Student wird es nicht vergessen und Ihre eigenen Netzwerke verbessern sich weiter.
Stipendien ausschreiben
Um Studenten direkt finanziell zu unterstützen ist auch Möglich, selber Stipendien auszuschreiben. Große Unternehmen wie Airbus besitzen eigene Programme, in denen Sie Stipendien vergeben.
Wenn Sie dafür keine Ressourcen besitzen, können Sie auch mit wenig Aufwand über IT-Talents.de ein Stipendium vergeben.
Bei IT-Talents haben Sie die Möglichkeit IT-Stipendien auszuschreiben und vielen IT-Talenten vorzustellen.
Programmierwettbewerbe organisieren
Für viele Studenten besonders spannend ist die Möglichkeit, neue Erfahrungen in praktischen Anwendungsfällen zu sammeln. Hierfür können Sie einen Programmierwettbewerb starten und so die wirklich engagierten und interessierten IT’ler von Morgen kennenlernen!
Bei IT-Talents haben Sie die Möglichkeit Programmierwettbewerbe zu starten und vielen IT-Talenten vorzustellen.
Praktika / Werkstudentenstellen anbieten
Eine weitere praktische Möglichkeit ist es, Studenten zu fördern indem Sie Praktika und Werkstudentenstellen ausschreiben. So können Sie quasi nebenbei in Kontakt mit dem Nachwuchs kommen und dieser wird für seine Arbeit auch finanziell entlohnt.
Unterstützungen bei Abschlussarbeiten anbieten
Zuletzt ist es natürlich für Sie und die IT’ler besonders interessant, für eine Abschlussarbeit zu kooperieren. Dadurch erlang der IT’ler praktich relevante Einblicke ins Berufsfeld und Sie erhalten wissenschaftlich fundierte Lösungen für reale Probleme!
Fazit
Wir hoffen Ihnen einige nützliche Hinweise gegeben zu haben, mit denen Sie in Zukunft auch IT’ler fördern können und davon selber profitieren!
Der Artikel wurde zuletzt am 14. Oktober 2020 durch die IT-Talents-Redaktion aktualisiert.