digitale Events

Digitale Events & digitale Veranstaltungen planen

Lesezeit: 5 Minuten

In den vergangenen Monaten hat sich die Eventbranche vollständig in den digitalen Bereich verlagert. Doch auch fernab einer Krisensituation bietet das Internet zahlreiche Chancen in der Mitarbeitergewinnung und Kundenbindung. Wichtig sind dabei die richtige Organisation und Durchführung.

Digitale Veranstaltungen während Corona: eine Chance für Recruiting & Personalmarketing

Online Events erfordern eine völlige Neuorientierung in der Organisation. Sie möchten neue Mitbewerber gewinnen und Ihr Personalmarketing ausbauen? Spätestens die Corona-Krise hat Ihnen gezeigt, wie wichtig die digitale Infrastruktur und Ihre Präsenz im Internet sind. Es ist außerdem sehr wahrscheinlich, dass die Bedeutung digitaler Events auch nach Corona hoch bleiben wird.

Webinare, digitale Work-Days und Online-Projekte prägen die aktuelle Bewerbersituation und sind Ihre Chance, Ihre Zielgruppe anzusprechen und im Personalmarketing erfolgreich zu sein.

Durch die heutigen technischen Möglichkeiten und hilfreiche Tools haben Sie jederzeit die Möglichkeit, als Präsenzveranstaltungen geplante Events ins Web zu verlagern und damit den gleichen Erfolg zu erzielen.

3 Ideen für digitale Veranstaltungen und Formate

Man sollte Annehmen, dass digitale Events die IT-Branche eigentlich nicht vor große Herausforderungen stellt. Allerdings ist dabei einiges zu beachten.

Um im Recruiting erfolgreich zu sein und die richtigen Bewerber anzusprechen, sind viel Know-how, Kreativität und technische Expertise notwendig. Denn Ihre Zielgruppe kennt die Möglichkeiten von digitalen Events und wird Ihren Innovationsgeist deshalb anhand der Gestaltung des digitalen Events beurteilen.

Diese 3 Ideen erzielen Aufmerksamkeit und sind eine gute Chance, um Ihr Team durch erfolgreiches Personalmarketing zu verstärken:

  1. Webinar für potenzielle Bewerber inklusive einer Online-Präsentation Ihrer Arbeitgebermarke
  2. Digitaler Projekttag: Online Event mit der Ausrichtung auf virtuelles Teamwork in der Projektrealisierung
  3. 360° Unternehmenspräsentation mit interaktiver Ausrichtung

Event bewerben

Sie möchten IT-Talente für Ihr digitales Events gewinnen? Wir bieten Ihnen die Plattform dafür.

- Anzeige von IT-Talents.de -

Jetzt Event bewerben

Digitale Teilnehmerakquise: so funktioniert es

Das richtige Marketing legt den Grundstein für Ihren Erfolg. Dabei spielt nicht zwangsläufig die hohe Reichweite, sondern in erster Linie die Ansprache der passenden Zielgruppe eine essenzielle Rolle. Geben Sie den richtigen Personen spannende Einblicke in Ihr Unternehmen und zeigen Sie so potenziellen Kandidaten, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind.

In der IT-Branche reicht es dabei nicht aus, die Akquise mit einem Flyer zu betreiben und auf eine rege Teilnahme zu vertrauen. Heben Sie bereits im Marketing Ihre Employer Value Proposition (EVP) hervor und zeigen auf, wie sich Ihr Event von anderen unterscheidet und welche Vorteile der Einzelne durch die Teilnahme erhält. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, in dem Sie mit Videos arbeiten und eine interessante Story im Personalmarketing implementieren.

Digitale Veranstaltungen planen: in 7 Schritten zum Online-Event

In der Planung stellt ein digitales Event vor völlig neue Herausforderungen. Sie benötigen neben interessanten Sprechern und exzellenter Technik eine geeignete Plattform, die richtige Software und den sprichwörtlichen roten Faden in der Moderation.

Damit ein Online-Event den gewünschten Erfolg erzielt, ist ein Spannungsbogen von immenser Bedeutung. Erfährt der Teilnehmer bereits am Anfang die wichtigsten und interessantesten Informationen, gibt es kaum einen Anlass, von Anfang bis Ende mit ungeteilter Aufmerksamkeit dabei zu sein.

Online-Event am Tablet

Bild von fancycrave1 auf Pixabay

Gehen Sie nach den nun folgenden 7 Punkten vor, wird Ihr Event ein voller Erfolg und Sie erreichen Ihr Ziel.

1. Die Zielsetzung

Wie viele Teilnehmer möchten Sie einladen und in welchen Netzwerken wollen Sie Ihr Online Event bewerben? Um Kontakte zu potenziellen Mitbewerbern herzustellen, begeben Sie sich dorthin, wo Ihre Zielgruppe aktiv ist und auf Informationen wartet.

Hinsichtlich dieser Zielsetzung sollten Sie die KPI im Blick haben und Zahlen greifbar machen. Die Messung dieser betriebswirtschaftlichen Größe ist essenziell dafür, dass Sie den Kosten-Leistungs-Faktor bereits in der Planungsphase richtig einschätzen. Ihr Ziel – das Recruiting von IT Spezialisten, steht als Ergebnis auf Ihrer Agenda der digitalen Veranstaltung.

2. Die richtige Software finden

Es lohnt sich zumeist nicht, eine sehr spezielle und komplexe Software einzusetzen. Auch wenn die technischen Kompetenzen gerade in der IT-Branche vorhanden sind, sollten Sie eine Lösung nutzen, die es den Teilnehmern ermöglicht, Ihr Event ohne zeitaufwändige Downloads zu besuchen.

Professionelle Software-Lösungen können durchaus auch kostenlos und damit betriebswirtschaftlich effizient sein. Achten Sie darauf, dass Sie eine sichere Verbindung schaffen und damit einen essenziellen Beitrag für Ihr Unternehmensimage leisten.

- Anzeige von IT-Talents.de -

3. Den Zeitrahmen und Zeitpunkt planen

Die optimale Länge des Events, aber auch der richtige Zeitpunkt spielen für potenzielle Teilnehmer eine wichtige Rolle. Deshalb können Sie vorab eine Umfrage starten, oder in den von Ihrer Zielgruppe genutzten Netzwerken recherchieren. Nutzen Sie einen Zeitraum, in dem eine hohe Online-Frequenz vorherrscht und sparen Sie die frühen Morgenstunden, sowie den späten Abend aus.

4. Das Event / Inhalte planen

Interessante, moderne Inhalte und in der Branche bekannte Größen als Referenten erhöhen das Interesse Ihrer Zielgruppe. Achten Sie darauf, dass die Redner nicht zu lange referieren und bedenken Sie, dass sich die Aufmerksamkeitsspanne online anders als im Präsenzkontakt gestaltet. Planen Sie zwischen den einzelnen Themen und Vorträgen Pausen ein. Tipp: Spielen Sie das Event nach vollendeter Planung selbst durch und laden Ihre Mitarbeiter dazu ein.

5. Die Kommunikation / Werbemaßnahmen planen

Für ein digitales Event werben Sie am besten online. Nutzen Sie verschiedene Kanäle und arbeiten mit interessanten Videos, in denen Sie neben der Ankündigung des Events kleine Einblicke in den Ablauf bieten. Durch die kurzen Einblicke, zum Beispiel in einen Vortrag des bekanntesten Redners, sprechen Sie interessierte Teilnehmer an. Vermeiden Sie außerdem Werbung, die den Betrachter zu einer Handlung nötigt. Stattdessen erzielen Sie mit subtilen Handlungsaufforderung die größten Erfolge.

6. Der rote Faden: Moderation planen

Zäumen Sie das Pferd nicht von hinten auf. Aufeinander aufbauende Themen, Pausen zwischen Themenwechseln und der kontinuierliche Spannungsaufbau machen Ihr Event interessant. Geben Sie den Teilnehmern außerdem Zeit, sich einzufinden und sich langsam auf das Kernthema vorzubereiten. Halten Sie die Spannung bis zum Ende und planen ein Finish, das überrascht und das nicht bereits zu Anfang erahnt wird.

7. Die Evaluation planen / Kontakte halten

Kontakte zu Teilnehmern halten Sie ja prinzipiell ab dem Moment der Anmeldung. Im Laufe des Events sollten Sie allerdings Phasen einbauen, in denen Sie ins direkte Gespräch mit Ihren Teilnehmern kommen. Dadurch sorgen Sie für Austausch und sollten spannende Gespräche und Ideen festhalten.

Im Rahmen des Personalmarketings empfiehlt es sich, auch die Kontakte zu den Eventteilnehmern aufrecht zu erhalten, die aktuell nicht in die engere Auswahl gelangen. Deshalb sichern Sie sich potenzielle Vorteile für das weitere Recruiting und haben zum gegebenen Zeitpunkt die Chance, eine freie Position mit einem Kandidaten, mit dem Sie bereits im Kontakt stehen, zu besetzen.

Tipp: Bitten Sie alle Teilnehmer um ein kurzes Feedback zu Ihrem Event um mindestens einmal in den direkten Austausch zu kommen.

Fazit: Online Events sind krisensicher

Am besten präsentieren sich Unternehmen dort, wo ihre Zielgruppe aktiv ist und nach Informationen, nach Stellenangeboten, nach Webinaren und nach Kontakten sucht. Das virtuelle Personalmarketing etabliert sich, angetrieben durch die Corona-Pandemie, weiter und hat das Potential klassische Formen der Mitarbeitersuche perspektivisch ablösen.

Mit interessanten, gut organisierten und strukturiert geplanten digitalen Events erzielen Sie Aufmerksamkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg.

Bildernachweis:

- Anzeige von IT-Talents.de -

Titelbild: stock.adobe.com | Fizkes

Hallo! Ich habe ein Wirtschaftsstudium an der Uni Bielefeld abgeschlossen und arbeitete bis Ende 2022 bei IT-Talents. Gemeinsam mit dem IT-Talents-Team konnte ich schon Stipendien, Programmierwettbewerbe und andere Aktionen in der IT-Branche durchführen und mein Fachwissen über Personalmarketing in der IT-Branche stetig ausbauen. Baujahr 1991, sportverrückt. Auch zu finden bei LinkedIn und Xing.
- Anzeige von IT-Talents.de -
×
Nach oben scrollen
Scroll to Top